


The development of musical competency in childhood is a part of this. This book paints a picture of a culture which sees a good all-round education as a central element of a developed society and therefore also sets great value on a varied musical life. This is demonstrably true of the musicians of contemporary Finland, who have helped to gain international recognition for the “Finnish musical miracle”. Music, because of its worldwide dissemination, is the most influential of all artistic genres. Und JEAN SIBELIUS? Hat er sogar mit dem weltweiten Erfolg der finnischen Rockmusik zu tun? Wer Sibelius’ Einfluss auf die finnische Musikgeschichte verstehen will, sollte dieses Buch lesen. Die Gründung des philharmonischen Orchesters von Helsinki im Jahr 1914 legitimiert den emphatischen Untertitel „100 Jahre Musik und Bildung in Finnland“ und markiert das, was viele heute an Finnland bewundern: Pragmatismus und Reformwillen gepaart mit sehr viel Mut. Tomi Mäkelä geht der Frage nach, warum Kunst und Musik im „Land der tausend Seen“ eine so große Bedeutung haben: einem Land, dessen Gesellschaft nicht primär machtpolitisch orientiert ist, sondern nachhaltige Strukturen für ein gelungenes Leben anstrebt. Dazu gehört auch die Anlage musikalischer Kompetenzen in der Kindheit. Das Buch zeichnet das Bild einer Kultur, die eine gute Allgemeinbildung als zentrales Element einer weitentwickelten Gesellschaft ansieht und dabei viel Wert auf ein vielfältiges Musikleben legt. Das zeigt sich auch für die Musikerinnen und Musiker des heutigen Finnland, die dem „finnischen Musikwunder“ zu internationaler Anerkennung verholfen haben. 2015) Musik ist hinsichtlich ihrer weltweiten Verbreitung die wirkungsvollste aller Kunstgattungen. Besonders wertvoll ist es zudem, da es zahlreiche übersetzte Zitate aus sonst nur auf Finnisch verfügbaren Publikationen enthält und in dieser Hisicht auch Material erschließt, das dem des Finnischen Unkundigen sonst nicht zugänglich wäre." (Ulrich Wilker, Nordeuropaforum JHg. Man merkt es dem Buch an, denn Mäkelä breitet hier ein beeindruckendes, geradezu lexikographisches Wissen aus (…) Es handelt sich insgesamt um eine wichtige Veröffentlichung, deren zahlreiche interessante Einsichten sich am besten in der kompletten Lektüre erschließen, die aber dank eines (fast zu) ausführlichen Registers auch als Nachschlagewerk dienen kann. 165) "Der Autor selbst weist in der Einleitung darauf hin, dass der Weg zu dieser Studie über mehrere andere Veröffentlichungen, darunter auch Lexikonartikel, geführt hat. Geschickt verknüpft Mäkelä kulturgeschichtliche Hintergrundinformationen mit Künstlerviten und Werksinterpretationen und schafft es dabei auch für musikinteressierte Laien ein stimmiges Bild der finnischen Musikwelt zu weben." (Saskia Geisler, Deutsch-Finnische Rundschau Nr. "'Saariaho, Sibelius und andere' ist ein gelungenes Panorama über die finnische Musikwelt der letzten hundert Jahre.
